Die Dissoziative Identitätsstörung (DIS) gilt bei wissenschaftsfernen Menschen noch immer als “umstritten”.

Auf den hier verlinkten Seiten werden wir die häufigsten Fehlannahmen und Fehlinformationen über die DIS einzeln aufgreifen, und mit Hilfe empirischer Wissenschaft widerlegen.

“Eine DIS ist selten”
"Eine DIS ‘bekommt’ man auch ohne Trauma”
“Alles eingeredet”
“Echte Opfer schämen sich und sprechen nicht”
“Bildgebene Verfahren sind unseriös”
“Ein Trauma kann man nicht vergessen”
"Die DIS wird als Ausrede benutzt: ‘Ich war es nicht’“
“Falsche Erinnerungen”
“Für Geld und Ruhm”
"Ein kleiner Kreis von Verschwörern”
“Es gibt keine Körpererinnerungen”

Mach es besonders.

  • Träumen.

    Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

  • Gestalten.

    Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

  • Wachsen.

    Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.